Wie Ihnen eine Speichelprobe beim Abnehmen helfen kann

Gen - Analysen

Und was Ihre Gene mit Ihrem Wohlfühlkörper zu tun haben. Sie kennen sicher auch Menschen, die sich von Pommes und Schnitzel ernähren können - und dabei schlank bleiben. Und andere Menschen nehmen bei dieser Ernährung enorm zu. Das kann damit zu tun haben, wie viel sich diese Menschen bewegen oder wie alt sie sind. Es hat aber auf jeden Fall auch damit zu tun, welche Gene sie haben.

Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass rund 70 Prozents des Übergewichts genetisch beeinflusst sind.

Klar: Menschen sind zu etwa 97 Prozent genetisch gleich. Aber die restlichen drei Prozent machenden Unterschied– nicht nur, welche Haar- oder Augenfarbe wir haben, sondern auch bei der Ernährung.

Ein Beispiel

Es gilt als gesund, hin und wieder ein Glas Wein zu trinken. Dieses Gläschen Wein führt dann zu einem höheren Wert an HDL, auch bekannt als „gutes“ Cholesterin. HDL beugt Gefäßablagerungen vor und schützt so vor Herz-Kreislauf-Krankheiten. Studien haben jedoch gezeigt, dass das nicht immer gilt: Bei manchen Männern steigt nach diesem vermeintlich gesunden Gläschen Wein nicht die Menge des „guten“ HDL, sondern die des gefährlichen LDL. Das bewirkt offenbar eine Variante eines Gens, die in Nordeuropa mindestens jeder zehnte Mann hat.

Ein anderes Beispiel

Salz – so mahnen Gesundheitsexperten –steigere den Blutdruck und damit das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle. Das gilt aber offenbar nicht für jeden: Bei vielen steigert Salz den Blutdruck, bei vielen jedoch nicht. Vermutlich liegt das an den Genen. Besonders empfindlich sind offenbar jene, die eine bestimme Genvariante in sich tragen.

Solche Genvarianten nehmen auch Einfluss auf das Körpergewicht.

Das bekannteste Gen, das den Fettstoffwechsel beeinflusst, ist das FTO-Gen. Das FTO-Gen reguliert den Fettstoffwechsel, es ist für den Appetit und das Sättigungsgefühl verantwortlich. Es reguliert, ob wir Fett speichern oder verbrennen.

Wir Menschen verfügen über drei Arten von Fettzellen: Weiße Fettzellen, die das Fett speichern. Braune Fettzellen, die das Fett verbrennen und Wärme freisetzen. Und beige Fettzellen, die das Fett sowohl verbrennen als auch speichern.

Die entscheidendsten sind die beigen Fettzellen.

Bei Menschen mit bestimmten Varianten des FTO-Gens können die beigen Fettzellen Fett nur speichern und nicht verbrennen – die Folge ist Übergewicht.

Etwa jeder dritte Europäer hat diese Variante des FTO-Gens. Bei ihnen können die beigen Fettzellen Fett nur speichern und nicht verbrennen. Ein weiteres Problem: Diese Menschen müssen mehr essen als andere, um sich satt zu fühlen.

DNA-Analyse zur Gewichtskontrolle
Nutrigenetik

Wie unsere Gene die Verwertung unserer Nahrung beeinflussen.

Mit Nutrigenetik ist es möglich, Gene zu analysieren und daraus abzuleiten, welche Ernährung gut für uns ist. Diese Analyse entschlüsselt neben Ihrem persönlichen Stoffwechsel-Typ auch Ihren Sport- und Ihren Hunger-Typ. Es sind bereits viele Gene identifiziert, deren Wirkung uns Hinweise geben können, wie wir uns – individuell – besser ernähren können.

  • Gene beeinflussen, wie Ihr Körpergewicht auf den Fettgehalt und die Kohlenhydrate der Nahrung reagiert. Je nach genetischer Veranlagung kann dann der Anteil an Fetten und
  • Kohlehydraten in der Ernährung angepasst werden. Fettempfindlichen Menschen nützt eine Low-Fat-Diät, kohlenhydratempfindlichen eine Low-Carb-Diät.
  • Gene beeinflussen, wie Ihr Körper auf bestimmte Abnehm-Programme reagiert.
  • Gene beeinflussen, wie Ihr Körper auf Sport reagiert. Manche nehmen dann schnell ab, andere weniger.

Mehr erfahren

Folgende Analysen können Aufschluss auf Ihre DNA-Variationen geben

Wie werden Sie durch Ihre Gene beeinflusst? Die Analyse eines Fachlabors gibt die Antwort darauf.

Wir arbeiten mit dem zertifizierten Novogenia-Labor zusammen. Alle Ergebnisse der Gen-Analysen werden von zwei unabhängigen Genetikern und Molekularbiologen ausgewertet und freigegeben. Sie bekommen eine ausführliche Analyse von teilweise mehr als 100 Seiten mit Ihren Ergebnissen und mit konkreten Empfehlungen.

Wir von Wohlfühlkörper erfassen Ihre Grunddaten, nehmen die Gen-Proben (Speichel) und wickeln die Analyse mit dem Labor ab. Nach vier bis sechs Wochen bekommen Sie den ausführlichen Bericht. Dieser Bericht enthält nicht nur die Auswertung Ihrer Gen-Analyse, sondern auch ausführliche Handlungsempfehlungen und die wissenschaftliche Basis dafür. Wir sprechen diesen Bericht gerne mit Ihnen durch und stimmen Ihr individuelles Wohlfühlkörper-Programm darauf ab.

Diese Beratung ersetzt keinen ärztlichen Rat bei akuten Beschwerden. Die Gen-Analyse zeigt auf, was Ihnen die Natur von Geburt aus mitgegeben hat. Was Sie mit dieser Grundausstattung machen, das können Sie selbst beeinflussen.

Analyse-Ergebnisse gibt es vor allem in drei Feldern:

Welche Ernährung ist für Sie optimal?
Wie hoch sollte der Anteil von Kohlehydraten, Fetten und Eiweißen in Ihrer Nahrung sein? Das hängt davon ab, welche Stoffe Ihr Körper gleich in Energie umwandelt und welche als Fett-Depot eingelagert werden. Die Gen-Analyse zeigt, wie eine optimale Ernährung für Sie zusammengesetzt sein sollte.

Wie arbeitet ihr Stoffwechsel?
Sind Sie schnell satt? Packt Sie häufig der Heißhunger? Das hat damit zu tun, wie Kohlehydrate, Fette und Eiweiße in Ihrem Körper verarbeitet werden. Die Gen-Analyse zeigt, welcher Stoffwechsel-Typ Sie sind – und wie Sie gegen Heißhunger vorgehen können.

Wie gut schlägt bei Ihnen Sport an?
Holt Ihr Körper beim Sport die Energie aus den Fett-Reserven – oder baut er stattdessen Muskeln ab? Die Gen-Analyse zeigt, ob und wie schnell Sie dazu neigen, Muskulatur bei sportlichen Aktivitäten abzubauen. Und ob Ausdauer- oder Kraftsport für Sie die bessere Lösung ist.

Ernährungs-Analyse: Wie können Sie sich genetisch gesund ernähren?

Hier werden über 50 genetische Variationen und ihre Auswirkungen auf rund 20 verbreitete Stoffwechsel-Probleme analysiert. So entsteht ein Bild über angeborene Stärken und Schwächen, die Einfluss darauf haben, wie Sie Nährstoffe verwerten. Dabei sind Aspekte wie Auswirkungen auf das Herz, das Gehirn, die Knochen, das Blut und den Blutdruck, die Augen und die Gelenke sowie der Stoffwechsel, die Entgiftung oder oxidativer Stress.

Zusätzlich wird abgewogen: Ist ein Nährstoff positiv wegen einer Gen-Variation und negativ aufgrund einer anderen, so müssen beide Gen-Varianten berücksichtigt werden. Daraus abgeleitet werden individuelle und konkrete Empfehlungen zu über 900 Lebensmitteln: Welche sind gesund für Sie und welche nicht?

Mit dieser Analyse können Sie die individuelle Versorgung mit Makronährstoffen gut selbst steuern. Makronährstoffe sind Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße.

Schwieriger ist die gezielte Versorgung mit Mikronährstoffen, also mit Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind im Stoffwechsel an zahlreichen Vorgängen beteiligt und notwendig für einen reibungslosen Ablauf. Unser Partner Novogenia bietet darum eine personalisierte Nahrungsergänzung an – individuell zusammengestellt auf Basis Ihrer Genanalyse.

Gerne beraten wir von Wohlfühlkörper Sie dazu kostenlos: 0176 3212 9336 an oder E-Mail: hallo@wohlfuehlkoerper.studio.

Microbiom-Sensor: Ist Ihre Darmflora fehlbesiedelt?

Wenn Sie Stoffwechsel-Schwierigkeiten haben oder vermuten, dann kann auch ein Test Ihrer Darmflora wichtige Hinweise geben. Er liefert Antworten auf Fragen wie:

  • Siedeln in Ihrem Darm die richtigen Bakterien?
  • Stimmt die Balance zwischen guten und darmunfreundlichen Bakterien?
  • Kann der Darm alle Nährstoffe gut aufnehmen?
Gewichts-Analyse: Wie können Sie auf Basis Ihre Gene effektiv abnehmen?

Die Gewichts-Analyse analysiert alle acht Gene auf Defekte, die für das Körpergewicht von Bedeutung sind und die den Fettabbau beeinflussen. Beantwortet werden Fragen wie:

  • Was führt bei Ihnen zu Übergewicht: Kohlenhydrate oder Fette oder Eiweiß? Was sollte also gezielt reduziert werden? Was ist für Sie die beste Kombination aus Kohlenhydraten und Fetten?
  • Wie stark ist Ihr Hunger- und Ihr Sättigungs-Gefühl? Tendieren Sie aufgrund Ihrer Gene dazu, besonders kalorienreich zu essen oder Snacks zu konsumieren?
  • Ist bei Ihnen tendenziell Kalorienverzicht oder Sport die bessere Abnehm-Strategie?
  • Wie stark verlieren Sie Muskelmasse, wenn Sie Kalorien reduzieren? Ist für Sie eher Ausdauer- und eher Kraft-Sport geeignet, um Ihre Muskeln zu erhalten – oder welche Mischung aus beiden?
  • Wie stark ist bei Ihnen – genetisch angelegt – der Jo-Jo-Effekt nach Diäten? Wie stark neigen Sie dazu, nach einer erfolgreichen Diät wieder zuzunehmen?
  • Neigen Sie durch Ihre Gen-Ausstattung dazu, Fett um die Organe abzulagern – wo es besonders schädlich ist?

Aus Ihren Genen werden konkrete Menüvorschläge und gleichzeitig ein optimales Sportprogramm für Sie zum Abnehmen abgeleitet. Eine Liste mit 900 Nahrungsmitteln zeigt, welche Lebensmittel anhand Ihrer Gene mehr oder weniger zum Abnehm-Erfolg beitragen. Und ergänzend können Sie ein Buch mit rund 100 personalisierten Kochrezepten erhalten – basierend auf Ihrer Genanalyse.

Entgiftungs-Analyse: Wie funktioniert Ihr körpereigenes Entgiftungssystem?

Wir alle sind Schadstoffen ausgesetzt. Wir nehmen sie über Nahrung und Trinkwasser, durch Einatmen und durch die Haut auf. Sie können viele Erkrankungen auslösen. Unser Körper wehrt sich dagegen; er produziert Entgiftungsenzyme. Sie binden Schadstoffe im Körper, machen sie unschädlich und transportieren sie aus dem Körper. Die Produktion dieser Entgiftungsenzyme wird durch Gene gesteuert.

Kann Ihr Körper die richtigen Entgiftungsenzyme in ausreichender Menge produzieren? Wenn Sie wissen, dass Sie einen Gendefekt haben, dann können Sie vorbeugen. Darum kann eine Analyse der zehn Gene, die für die Entgiftung zuständig sind, wichtig sein und eventuelle Folgeschäden verhindern.

Wenn Sie ein schlechter Entgifter sind, sollten Sie Ihren Köper umso mehr bei der regelmäßigen Entgiftung unterstützen - etwa durch unsere Behandlungen mit Tiefenwärme (LINK),unsere Body-Styling-Entgiftungswickel (LINK) und unsere Lymphdrainage (LINK).Diese Methoden helfen Ihrem Körper, Schadstoffe loszuwerden. Es sind ausleitende Verfahren zur intensiven inneren Reinigung.

Welche Fragen beantwortet die Entgiftungs-Analyse?

  • Ist Ihre genetische Ausstattung eingeschränkt, um Pestizide, Chemikalien und Schwermetalle aus dem Körper zu entfernen?
  • Wie geht Ihr Körper mit Koffein oder Alkohol um?
  • Ist die Entgiftung von Abgasen und Zigarettenrauch (auch durch Passivrauchen), von Asche oder Ruß eingeschränkt?
  • Haben Sie einen erhöhten Bedarf an Kalzium, Selen oder Zink?
  • Kann Ihr Körper gut mit freien Radikalen umgehen, die beim Stoffwechsel entstehen? Wenn nicht, dann entsteht oxidativer Stress, der eine Ursache ist für das Altern des Körpers und vor allem der Haut. Und daraus abgeleitet: Brauchen Sie zusätzliche Antioxidantien?

Daraus werden konkrete und auf Ihre Gene abgestimmte Empfehlungen abgeleitet, welche Nährstoffe und Nahrungsbestandteile Sie häufiger oder seltener essen sollten. Und welche Schadstoffe und mögliche Schadstoff-Quellen Sie vorbeugend meiden sollten.

Hautalterung und Ihrer Gene

Hautalterung und Ihre Gene

Altern lässt sich nicht aufhalten. Aber manche Menschen scheinen trotz ähnlichen Lebensstils langsamer zu altern als andere. Deutliche Unterschiede liegen in den Genen.

Jeder Mensch sollte mit Genen ausgestattet sein, die vor beschleunigtem Altern schützen. Häufig gibt es jedoch Gen-Fehler, die diesen Schutz stören oder gar aushebeln. Die angeborenen Stärken und Schwächen können durch Gen-Analysen entdeckt werden. Und mit einem darauf abgestimmten Beauty-Programm können die persönlichen genetischen Stärken unterstützt und die Schwächen bestmöglich ausgeglichen oder bekämpft werden.

Mehr als 20 verschiedene Genvarianten sind bereits bekannt, die sich auf folgende Faktoren der Hautalterung auswirken:

  • Abbau und Produktion von Kollagen: Der Haut Festigkeit verleihen – das ist die Aufgabe der langen, biegsamen Fasern des Kollagens. Altes Kollagen wird in der Haut abgebaut und entfernt; neues Kollagen wird ständig hergestellt und eingebaut. Damit beides im Gleichgewicht ist, müssen eine Reihe von Stoffen produziert werden. Diese Produktion wird von den Genen gesteuert.

  • UV-Schutz und Feuchtigkeit der Haut: Die ultraviolette Strahlung der Sonne ist der schädlichste Umweltfaktor für die Haut. Sie dringt in die Zellen ein und richtet Schäden an, die die Haut über längere Zeit hinweg immer schneller altern lassen. Außerdem können UV-B-Strahlen Hyaluronsäure in der Haut zersetzen. Diese Säure befindet sich zwischen dem Kollagengerüst. Sie speichert Feuchtigkeit und trägt so zum jugendlichen Aussehen der Haut bei.

    Die Sonnenstrahlung greift also die Zellen an und stört durch den Abbau von Hyaluronsäure den Feuchtigkeitshaushalt der Haut. Darum entwickelt der Körper gegen die Strahlung schützende Pigmente. Doch häufige Genvarianten können diesen Prozess stören.

  • Oxidativer Stress, Q10 und Selen: Der normale Stoffwechsel und die Schädigung durch UV-Strahlen produzieren in jeder Sekunde freie Radikale. Das sind äußerst reaktionsfreudige Moleküle, die andere Moleküle in der Haut massiv stören und zerstören. Darum müssen freie Radikale möglichst schnell neutralisiert werden, bevor sie Schaden anrichten. Sind im Körper zu viele freie Radikale, so nennt man das „erhöhter oxidativer Stress“. Auch hier besitzt der Körper Gene, die dafür sorgen sollen, dass freie Radikale bekämpft werden. Funktionieren diese Gene nicht einwandfrei, dann sollten Antioxidantien ergänzt werden. So wird der fehlende körpereigene Schutz wieder aufgebaut.

    Ein starkes Antioxidans ist das Coenzym Q10. Der Körper kann es selbst herstellen oder über die Nahrung oder die Haut aufnehmen. Allerdings ist es in dieser Form nicht aktiv. Es muss erst in die aktive Form Ubiquinol umgewandelt werden. Und dafür sind Ihre Gene zuständig. Ob das funktioniert, das klärt die Gen-Analyse.

    Um bestimmte freie Radikale zu erkennen und auszuschalten produziert der Körper das GPX1-Enzym. Dazu wird Selen benötigt. Wie hoch der individuelle Selen-Bedarf ist, das ist von den Genen abhängig. Zeigt die Analyse, dass Sie vermehrt Selen brauchen, dann kann es gezielt zugeführt werden.

  • Reaktionen auf Entzündungen: Die meisten Entzündungsprozesse in der Haut werden durch die UV-Strahlen der Sonne hervorgerufen. Darauf reagiert das Immunsystem des Körpers. Wenn diese Reaktion zu stark ist und zu aggressiv ausfällt, dann schädigt dies das Gewebe – und die Haut altert schneller.

    Die Analyse zeigt, ob Ihre Gene das Immunsystem richtig steuern können. Wenn nicht, dann sollten entzündungsfördernde Lebensmittel reduziert oder gemieden werden. Und es sollten entzündungshemmende Mikronährstoffe ergänzt werden – durch Hautcremes oder Nahrungsergänzung.

  • Biologisches Alter: Ihr genetischer Code besteht aus 3,2 Milliarden Buchstaben. Diese sind auf 23 „Pakete“ aufgeteilt, die Chromosomen. Durchschnittlich hat ein Chromosom rund 1.000 verschiedene Gene.

    Bei jeder Zellteilung muss das Chromosom komplett kopiert werden. Bei jeder Kopie verkürzen sich die Schutzkappen des Chromosoms, die Telomere. Werden sie zu kurz, erfüllt die Zelle ihre Aufgaben nicht mehr richtig und schädigt das umliegende Gewebe. Je älter wir werden, um so mehr dieser schädlichen Zellen sammeln wir an. Das nennen wir „Altern“.

    Lebensumstände wie Rauchen, Krankheiten oder oxidativer Stress beschleunigen den Verfall der Telomere. Aber auch genetische Veranlagungen. Es gibt aber auch ein Gen, das die Telomere wieder verlängern kann und der Alterung entgegenwirkt. '

    Die Genanalyse findet heraus, wie es um die Fähigkeit Ihres Körpers steht, die Telomere wieder zu verlängern. Und sie klärt, ob die allgemein gesunde mediterrane Ernährung bei Ihnen dazu beiträgt, die Telomerlänge positiv zu beeinflussen. Denn auch das hängt von Ihren Genen ab.

Empfehlungen auf Basis der Genanalyse

Die umfassende Genanalyse klärt all diese Faktoren ab. Und gibt auf der Basis des genetischen Alterungsprozesses eine klare Empfehlung, wie Ihre Haut von innen und von außen unterstützt werden kann.

Die Gen-Analysen werden von unserem Partner, dem zertifizierten Novogenia-Labor gemacht. Alle Ergebnisse werden dort von zwei unabhängigen Genetikern und Molekularbiologen ausgewertet und freigegeben.

Wie die DNA-Analyse abläuft

Wir nehmen bei uns im Wohlfühlkörper-Studio eine Speichelprobe. Und auch den Rest erledigen wir: Wir erfassen Ihre Grunddaten und senden alles Notwendige an das Labor. Nach vier bis sechs Wochen bekommen Sie den ausführlichen Bericht. Dieser Bericht enthält nicht nur die Auswertung Ihrer Gen-Analyse, sondern auch ausführliche Handlungsempfehlungen und die wissenschaftliche Basis dafür.

Ergänzend können wir Ihnen speziell auf Ihre Gene maßgeschneiderte Hautpflegeprodukte anbieten. Diese werden auf der Basis Ihrer Gen-Analyse auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Haut angepasst und für Sie speziell produziert: eine Tages- und eine Nacht-Creme für das Gesicht und das Dekolleté sowie eine Lotion für den ganzen Körper. Außerdem gibt es speziell für Ihre Gene angepasste Nahrungsergänzungsmittel. Wir beraten Sie gerne, was zu Ihnen passt. Für Ihren kostenlosen Beratungstermin rufen Sie uns unter 0176 3212 9336 an oder schicken Sie uns eine E-Mail: hallo@wohlfuehlkoerper.studio